Landkreis als Kommunal­dienstleister

Vorbereitung

Gründung

Umsetzung

Die Herausforderung

Die Aufgaben einer Kreisverwaltung sind klar definiert, doch durch die zunehmenden kommunalen Herausforderungen überdenken Landrätinnen und Landräte ihre Rolle. Sie sehen sich stärker in der beratenden Funktion ihrer kreisangehörigen Kommunen bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, bei der Anpassung an klimatische Herausforderungen und bei der Entwicklung der kommunalen Infrastruktur. Auch wenn dieser Ansatz von den originären Aufgaben eines Landkreises abweicht, ist er zukunftsträchtig. Denn wenn die Landkreise ihren Kommunen als Berater zur Seite stehen, nehmen sie zum einen in moderner, zeitgemäßer Ausrichtung ihre Aufgaben als „Aufsicht“ wahr und fördern gleichzeitig die Entwicklung des Kreises. Mit dieser neuen Rolle nehmen jedoch die alltäglichen Probleme der Landkreise wie Fachkräftemangel, defizitäre Finanzausstattung und Überlastung weiter zu.

Die Lösung

Der Kreis gründet eine Gesellschaft als GmbH zur Beratung und Unterstützung seiner kreisangehörigen Kommunen mit folgendem Auftrag:

Die kreisangehörigen Kommunen sind durch ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in einem Beirat vertreten. Für die Geschäftsführung steht unser Schwesterunternehmen P.I.E als Experte bereit, der Flächen und Immobilien in Zusammenarbeit und unter Vorgabe der Kommunen entwickelt. Dabei bleiben die zu entwickelnden Grundstücke in der Hand der kreisangehörigen Kommunen.

Durch diese Form der öffentlichen-privaten Partnerschaft profitieren sowohl die Kreise als auch die angehörigen Kommunen von der Schonung des Haushaltes, der schnellen und kostensicheren Bereitstellung von Bau- und Erschließungsleistungen, der abgesicherten Partizipationsmöglichkeit der Kommunen und der garantierten Kontrolle durch sie.

Bezahlbarer Wohnraum

Sie haben dringenden Wohnraumbedarf, besonders für kostengünstige Mietwohnungen in Ihrer Kommune. Institutionelle Investoren…

Gewerbegebiet

Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in Deutschland wächst angesichts der Notwendigkeit der Neuordnung der Lieferketten…

Brachflächen­revitalisierung

Aufgegebene Werksstandorte, geschlossene Hotels, übergebene Militärareale, in vielen Kommunen gehören sie zum Ortsbild…

Wohnraum für Schutzsuchende

Die Zahl der Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg, Verfolgung und Not suchen, steigt dramatisch. Eine weitere Zahl…

Fördermittel­management

Umwelt, Forschung & Entwicklung, Infrastruktur, Export, Beratung, Soziales, Arbeitsplätze, EU, Bund, Länder, Private Stiftungen und…

Landkreis als Kommunal­dienstleister

Die Aufgaben einer Kreisverwaltung sind klar definiert, doch durch die zunehmenden kommunalen Herausforderungen…

Verwaltungs­management

Die Anforderungen an das Verwaltungsmanagement steigen. Wenn Entscheidungen seitens des Bundes…

Kommunikations­management

„Tu Gutes und rede darüber!“, ist seit 50 Jahren ein Leitgedanke der Public Relations. Leider findet dieser Gedanke noch zu selten…

Anfahrt

Unser Hauptsitz in Münster liegt direkt am Hafen (Hafenweg14) und ist sowohl mit dem Auto (wir empfehlen die Nutzung des Parkhauses der PSD-Bank, Zufahrt über die Bernhard-Ernst-Straße) als auch mit der Bahn (ca. 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Münster, Berliner Platz bzw. mit den Buslinien 6, 8 und 17) bequem zu erreichen.

Detmolder Modell

Das Detmolder Modell, benannt nach der Wohnungsbaugenossenschaft Britensiedlung in Detmold, ist das Herzstück unserer Tätigkeit. Es bildet die Basis für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Etablierung von neuen Gewerbegebieten und die Belebung der Innenstadt.

Das Detmolder Modell sieht die Gründung einer Immobiliengenossenschaft zwischen der Standortkommune und Grundstückseigentümerin, einer kommunalen Gesellschaft und der Pyramis vor.

So ist sichergestellt, dass die öffentliche Hand stets das Schlusswort behält, unabhängig ob es um die Immobilienentwicklung, den Mietpreis oder die Mieterauswahl geht.

Kontaktformular